Weinkenner sind von diesen Weinen schon optisch mächtig beeindruckt. Von strohfarben, über goldgelb bis Kupfer leuchten Gewürztraminer Weißweine im Glas und wecken große Erwartungen an Duft und Geschmack. Wer einmal einen Gewürztraminer Wein im Glas hatte, erkennt ihn sofort. Seine Opulenz und Kraft faszinieren immer wieder aufs Neue.
Typisch für Gewürztraminer (bzw. Traminer) Weine ist deren betörende, manchmal schon orientalische Aromatik und Würze. Rosenduft, Honig und Veilchen mit Quitte, Lychee, Kumquat, Maracuja und Marzipan. Die Ballung an Aromen scheint endlos und erfüllt Nase wie Mund gleichermaßen. Ob trocken oder edelsüß, die Säure eines Gewürztraminers bleibt immer sehr dezent und mild. Daher meint man auch immer, deutlich mehr an Süße zu schmecken, als tatsächlich im Weißwein vorhanden ist. Gut zu wissen, wenn Sie Gewürztraminer kaufen möchten.
Die Rebsorte gibt einem Winzer viele Optionen. Aus Gewürztraminer entstehen trockene wie edelsüße Weißweine, Schaumweine und sogar Brandweine. Eins haben alle Weine gemeinsam, sie sind opulent und außergewöhnlich aromatisch.
Wer meint, Gewürztraminer Weißwein sei ausschließlich pur der wahre Genuss, dem legen wir heute ein paar Empfehlungen ans Herz. Gewürztraminer passt fabelhaft zu vielen Speisen und lädt mit seiner herben Würze manchmal auch zu ungewöhnlichen Kombinationen ein.
Trockener Gewürztraminer ist eine wunderbare Begleitung zur asiatischen und orientalischen Küche, zu würzigen Fisch- und Geflügelgerichten, aber auch zu Meeresfrüchten und Krustentieren. Selbst zu deftigen Ragouts schmecken die aromatisch-trockenen Weißweine.
Liebliche bis edelsüße Gewürztraminer Weine begleiten kalte Vorspeisen wie luftgetrockneter Schinken, Terrinen und feine Pasteten. Nach dem Hauptgang findet der Wein seine Bühne zusammen mit Roquefort oder Weichkäse aus gewaschener Rinde wie, Reblochon, Munster oder Langres. Und für die Süßmäuler trumpft Gewürztraminer groß auf bei Marzipan, Schokoladenpudding und cremigen Desserts mit Vanille oder Karamell. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Kleiner Tipp: Wenn Sie die wahrgenommene Süße eines Gewürztraminers dämpfen möchten, dann kühlen Sie ihn herunter. Für uns sind 8 °C die untere Grenze.
Die Rebe stellt sehr hohe Ansprüche an das Terroir. Später Frost im Frühjahr gefährdet die früh austreibende Rebe. Der Boden sollte leicht von der Sonne zu erwärmen, tief und kalkreich und vor allem nicht zu trocken sein. Die Arbeit im Weinberg ist anspruchsvoll. Winzer sind gefordert, den optimalen Reifezeitpunkt der Trauben genau zu erkennen. Werden die Beeren zu früh gelesen, fehlt ihnen das typische Traminer-Aroma. Bei zu später Lese verlieren die Trauben zu viel Säure und die späteren Weine schmecken alkoholisch und fade.
Die Empfindlichkeit eines Gewürztraminers führt meist zu sehr geringen Erträgen. Diese Ertragsunsicherheit verhindert, dass viele Weingüter diese Rebe anpflanzen. Dennoch wird die Traube weltweit angebaut, wenngleich auf kleinen Flächen.
Mit rund 3.000 ha ist die weltweit größte Anbaufläche für Gewürztraminer in Frankreich, als »Gewurz« fast ausschließlich im Elsass. Rund 1.300 ha Rebfläche hat die USA, vorwiegend in Kalifornien und Oregon. Mit gut 900 ha liegen deutsche Winzer im weltweiten Ranking auf dem dritten Platz. Mit bedeutsamen Flächen folgen Australien, Ungarn, Österreich, Italien, Neuseeland und Südafrika. Auch Chile hat am Fuß der Anden kleine Lagen mit dieser Sorte bestockt und keltert edelsüße Gewürztraminer Weine.
Das Weindorf »Tramin« in Südtirol sieht sich als Namensgeber der Rebsorte. Bereits im 13. Jahrhundert war der Traminer im deutschsprachigen Raum bekannt, seine genaue Herkunft aber ist unklar. Nachweislich ist Gewürztraminer eine der ältesten Rebsorten der Welt und eng mit der weißen Sorte Savagnin verwandt.
Der Gewürztraminer ist eine natürliche Mutation des Traminers und wurde erfolgreich aus wilden Reben selektiert. Die Traube hat rötlich gefärbte Beeren und wird daher auch »Roter Traminer« genannt. Aus der langen Historie gibt es für diese Rebe mittlerweile viele Synonyme. Ein bekannter Name ist »Klevner« im Weinbaugebiet Baden.
Die große Ertragsunsicherheit war immer schon der wesentliche Grund für die geringe Verbreitung des Gewürztraminers. Beliebt war der Traminer dennoch, anfangs als süßer Messwein in vielen Klöstern, später beim anspruchsvollen Adel. Wen wundert’s, geschlemmt wurde schon immer und opulenter Weißwein weckt Begehrlichkeit.
Auch in Übersee fand der Gewürztraminer seine Heimat. In Südafrika bereits Mitte des 17. Jahrhunderts mit Jan van Riebeeck als Gouverneur der Niederländischen Ostindien-Kompanie sowie Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Südamerika über Einwanderer aus Europa. Die Siedler erkannten schnell das einzigartige Klima in der Neuen Welt. Hohe Sonnenintensität am Tag sorgt für gute Zuckerentwicklung in den Trauben. Die Nähe zu Ozeanen und auch kühlende Bergluft erfrischen vor allem abends die Reben und halten sie gesund. Der Reifeprozess wird verlangsamt und wertvolle Säure bleibt in den Beeren erhalten.
Als Spezialist freuen wir uns, wenn Sie in unserem Wein OnlineShop auch mal aus Übersee einen Gewürztraminer kaufen möchten. Die Auswahl an Gewürztraminer mag klein sein, ist aber fein und sehr bewusst selektiert. Über unseren Weinversand liefern wir Ihnen alle Weine schnell und sicher verpackt. Klicken Sie zur Auswahl einfach auf das rote Feld.