Wie kaum eine andere weiße Rebsorte fasziniert Chenin Blanc mit seiner Vielfalt. Ähnlich wie Riesling, drückt Chenin Blanc sehr deutlich das Terroir aus, also Boden, Klima und geographische Ausrichtung des Weinbergs. Zusätzlich prägt der Winzer mit seiner handwerklichen Arbeit den Charakter des Weins. Grundsätzlich hat Chenin Blanc Weißwein eine markante Säure, ist ausgesprochen duftig und deckt das gesamte Spektrum ab von trocken bis edelsüß.
Junge Chenin Blanc Weine sind meist frisch und lebhaft mit würzigem und knackigem Finale. Die Aromen erinnern an grüne Äpfel, Quitten, Birnen und Blüten. Speziell in heißen Anbauregionen kommen auch Melone, Aprikose und Ananas hinzu, alles harmonisch eingepackt in eine belebende Säure. Exotik im Glas!
Lange in der Flasche gereifte und auch in Eichenholz fermentierte Chenin Blanc Weine haben ein prachtvolles Strohgold. Sie sind deutlich komplexer, haben eine cremige Textur und beeindrucken sogar mit reichhaltigen Aromen wie Pflaume, Honig, Nüsse und Gewürze. Chenin Blanc ist eigenwillig und braucht manchmal viel Zeit, um sich gut zu entwickeln. Dann hilft nur viel Geduld, bis sich nach einiger Zeit die verführerisch reifen Aromen zeigen.
Je länger die Trauben bei guter Witterung am Rebstock reifen, desto mehr natürlichen Fruchtzucker entwickeln die Beeren und desto intensiver prägen sich einzelne Aromen aus. Dank ihrer Neigung zur Edelfäule, keltern viele Winzer aus Chenin Blanc Trauben auch edelsüße Dessertweine mit großer Langlebigkeit.
Wenn Sie Chenin Blanc kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der Auswahl etwas genauer auf den Jahrgang und die Art der Fermentation (Edelstahl oder Holz) zu achten. So haben Sie einen guten Hinweis zum Stil des Weißweins.
Chenin Blanc Weine lassen sich wunderbar mit einer Vielzahl unterschiedlicher Gerichte kombinieren. Speziell sehr aromatische Gerichte aus der modernen Küche passen gut zu dieser Rebsorte. Sogar bei säurebetonten Speisen kann Chenin Blanc sehr gut mithalten und passt hervorragend.
Junger, frischer Chenin Blanc Weißwein harmoniert mit würzigen Gerichten aus Fisch, Scampi, Geflügel, Schwein und Kalb, zu Pasta oder Risotto mit Pilzen, zu indischem Curry aber auch vegetarischen Gerichten mit viel Kräutern. Bei süßlicher, asiatischer Küche oder scharf-würzigen Speisen darf der Chenin Blanc gerne etwas Restsüße haben.
Je gehaltvoller die Saucen werden, desto gehaltvoller sollte auch der Chenin Blanc sein. Reifer oder in Holz ausgebauter Chenin Blanc macht viel Laune zu üppigen Gerichten aus Fisch, Schwein und Kalb sowie krossem Geflügel wie Gans oder Ente. Reiferen Chenin Blanc empfehlen wir auch zu Ziegen- oder Schafkäse sowie reifem Brie und Camembert.
Wer gerne abwechslungsreich kocht, hat viele Gründe, um Chenin Blanc zu kaufen, denn diese Rebsorte zeigt speziell in der Kombination mit unterschiedlichen Speisen ihre Vielseitigkeit.
Klima und Boden haben speziell bei der Rebsorte Chenin Blanc sehr großen Einfluss auf den Charakter der Weine. Vor allem bei trockenen Chenin Blanc Weinen unterscheiden sich bei regionalen Klimaschwankungen die einzelnen Jahrgänge in Duft und Geschmack sehr voneinander. Dagegen sorgen konstante klimatische Bedingungen auch für Konstanz in der Qualität der dünnhäutigen und früh austreibenden Sorte. Chenin Blanc ist empfindlich gegen späten Frost im Frühjahr, reift aber auch früh und bringt sogar in heißem Klima hohe Erträge bei der Lese. Um gute Qualität zu erzeugen, müssen anspruchsvolle Winzer die Erträge des einzelnen Rebstocks unbedingt reduzieren. Nur so kann anstatt eines beliebigen, neutralen Weins, ein ausdrucksstarker Chenin Blanc Weißwein mit Klasse gekeltert werden. Hier zeigt sich die handwerkliche Fertigkeit eines Winzers.
Der meiste Chenin Blanc kommt nicht (mehr) aus seiner französischen Heimat. Frankreich belegt mit circa 9.500 ha bestockter Rebfläche weltweit den zweiten Rang. Dort wachsen Chenin Blanc Reben vor allem im kühleren, nördlich von Bordeaux gelegenen Val de Loire, vornehmlich in den Regionen Anjou, Saumur und Touraine.
Südafrika hat sich weltweit zum Hauptanbaugebiet gemausert. Chenin Blanc wurde zur meistangebauten Rebsorte am Kap. In Südafrika sind circa 17.500 ha mit Chenin Blanc (auch Steen genannt) bestockt, rund 19% der gesamten Rebfläche des Landes. Der meiste Chenin Blanc Wein stammt aus den Weinbauregionen Olifants River, Breedekloof, Paarl und Swartland. Auch Worcester, Robertson und Stellenbosch sind für Chenin Blanc bekannt.
Größere Anbauflächen haben noch Kalifornien (knapp 4.000 ha) und Argentinien (3.000 ha).
Chenin Blanc repräsentiert neben Pinotage die Weinbaugeschichte Südafrikas und gilt als Rebsortenklassiker des Landes. Aus seinen französischen Wurzeln herausgewachsen, hat Chenin Blanc Weißwein aus Südafrika ein neues Kapitel aufgeschlagen. Unterschiedliche klimatische Rahmenbedingungen ermöglichen am Kap das Keltern sehr differenzierter Weißweine. Selbst die Franzosen blicken erstaunt auf die erfolgreiche Entwicklung und Vielfalt in Südafrika. Mit ihrem neuen Stil trafen südafrikanische Winzer speziell bei Chenin Blanc den richtigen Nerv, insbesonders bei deutschen Weinliebhabern. Rund ⅓ des Exports dieser Rebsorte gehen heute nach Deutschland.
Die französischen Wurzeln sind in Anjou an der Loire. Bereits seit dem 9. Jahrhundert wird dort die Kreuzung aus Sauvignon Blanc x Gewürztraminer angebaut. Im 15. Jahrhundert gelangte sie nach Touraine, nahe des Klosters Mont-Chenin und bekam vermutlich dort ihren heutigen Namen. Sehr viele Synonyme entstanden in der langen Geschichte dieser Rebsorte, eines der bekanntesten ist »Steen« in Südafrika. Ans Kap kam die Rebsorte 1655 über die Niederländische Ostindien-Kompanie mit Jan van Riebeeck als Gouverneur. Im Land etabliert wurde sie von den französischen Hugenotten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Chenin Blanc (Steen) wegen seiner intensiven Aromatik zur wichtigsten Grundlage südafrikanischer Brandys. Internationales Interesse erzeugte Südafrika mit Chenin Blanc erstmalig in den 1960er Jahren. Mit Lieberstein, einer Cuvée aus Chenin Blanc und Clairette Blanche, vermarktete das Land viele Jahre die weltweit erfolgreichste Weinmarke. Mit der gesellschaftlichen Öffnung in den 1990er Jahren bekam der Weinbau wichtige, neue Impulse. Viele südafrikanische Winzer bauten Chenin Blanc mit Blick auch auf die mikroklimatischen Bedingungen der einzelnen Regionen sehr viel bewusster an. Heute sind es vor allem alte Rebstöcke (old vines) und buschartig wachsende Reben (bush vines), die einem Chenin Blanc Wein tiefgründige Aromen geben.
Wenn Sie in unserem Wein OnlineShop einen Chenin Blanc kaufen, entscheiden Sie sich für Weißwein aus einer Edelrebe, einer »Cépages nobles«. Mit unserem Weinversand führen wir aus dieser ausdrucksstarken Weißweintraube vor allem Weine aus Südafrika. Klicken Sie zur Auswahl auf das rote Feld und finden Sie Ihren Lieblings-Chenin Blanc.